Linux-Arbeitskreis Hamburg


Linux-Mailingliste verfügbar!

Protokolle der Linux-Workshops mit Bernd Burre und Renate Schultz


Hinweis:

Die Linux-Seiten auf dem HBS werden definitiv nicht weiter gepflegt. Alle Überarbeitungen erfolgen auf den neuen Seiten des Linux-Arbeitskreises unter:
http://www.linux-hamburg.de


In Hamburg lief von Dezember 1997 bis März 1999 ein Projekt, bei dem 230 von 400 Schulen mit einem Intranet ausgerüstet wurden. Die meisten der Systeme arbeiten auf Basis von Linux. Die Installationsarbeit konnten wir uns dadurch vereinfachen, daß die Hardware der Systeme zentral beschafft wurde. Die Konfiguration dieser Linux-Systeme beschreibt der folgende Text.

Dieser Text gliedert sich in die folgenden Abschnitte:

Installierte Software auf dem Server

Die Beschreibung der Software-Konfiguration erfolgt so, daß von den Software-Paketen ausgegangen wird.
Auf dem System laufen die folgenden Dämonen und Programme
Programmpaket Aufgabe Texte von anderen Autoren
bootp Das Internet Bootstrap Protocol ist in unserer Konfiguration vom DHCP-Protokoll ersetzt worden.  
dhcp Das Dynamic Host Configuration Protocol dient dazu dem Client alle benötigten Adressen, vor allem die IP-Adresse zuzuordnen.  
samba File- und Printserver für Win95/Win3.x Netzwerke Dokumentation
Rittershofer
Fachhochschule Worms
nfs/pcnfs File- und Printserver für viele Netzwerksysteme Rittershofer
apache Der Apache ist ein sehr vielseitigerWeb-Server Rittershofer
Klapproth
squid SQUID ist ein Proxy Server Klapproth
dns Für den Domain Name Service benutzen wir bind. Rittershofer
Klapproth
inn Als Newsserver benutzen wir den inn Rittershofer
Dickebohm
sendmail Sendmail übernimmt die Post-Verteilung im Intranet Rittershofer
Marcus Eiden
ipchains Firewall und IP Masquerading  Rittershofer
Guido Stepken
UUCP Über UUCP wird der Mailverkehr mit WiNShuttle abgewickelt. Shuttle
pppd Einwahl per Modem zu WiNShuttle Shuttle
ipppd PPP-Dämon für ISDN-Verbindungen Shuttle

Installation und Konfigurationauf Client-Seite

Programmpaket Beschreibung/Aufgabe Texte von anderen Autoren
DOS Fileservice für DOS-Rechner  
Minuet Auf einfachen DOS-Rechner läuft Netscape nicht, wohl aber Minuet. Minuet FAQ
Arachne Für DOS gibt es sogar einen graphischen Browser! http://www.naf.cz/arachne/
XP Das beliebte Mailprogramm Crosspoint läßt sich zusammen mit uka_ppp so konfigurieren, daß es als Mailer im DOS-Netz geeignet ist.  
     

Erweiterungen der Server-Konfiguration

Programmpaket Aufgabe Texte von anderen Autoren
T-DSL DSL Anbindung mit etwa 800KB an T-Online
mSQL Eine freie Datenbank mit großer Funktionalität.  
PHP/FI Eine Programmiererweiterung für den Apache-Webserver, die auch über eine Schnittstelle zu mSQL verfügt.  
Fetchmail Fetchmail ist eine Alternative zum UUCP. Auch hiermit kann man sämtliche Mail beim Provider abholen.  
News beziehen News können auf mehre Arten von WiNShuttle bezogen werden.  
Majordomo Majordomo ist eine Programmsammlung um Mailinglisten zu verwalten.  
Hypermail WWW-Interface für Majordomo-Mailinglisten Landfield
Web-Tools Programmpaket zur Administration des Servers per Browser
Achtung: Updates verfügbar (aktuell 20.11.98)
Webmin
Windows-Sicherungskopie Anlegen einer Kopie des Windows-Verzeichnisses auf dem Server  
USV-Anlage Eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung überbrückt Stromausfälle. Klapproth
cdrecord CD brennen unter Linux  
mail2news     Gateway für die Nutzung von Mailinglisten als Newsgruppe   
NIS Der Network Information Service vereinfacht die Administration mehrerer Linux-Rechner im Netz SuSE

 

Weitere Texte

Programmpaket Aufgabe
mSQL / PHP Wie benutzt man diese beiden Programmpakete zusammen. Ein paar Hinweise und Beispiele mit PHP2.
mySQL / PHP Datenbanken in vernetzten Systemen beschreibt das Zusammenspiel zwischen mySQL, PHP3 und MS-Access.
Werkzeuge Einige Standardbefehle von Linux.
Benutzerverwaltung Beschreibung der Dateien und Verzeichniss, die beim Anlegen neuer Benutzer eine Rolle spielen.
Protokolldateien Welche Informationen werden wo protokolliert.


Kritik, Anregungen und Ergänzungen willkommen. Zusammengestellt von Uwe Debacher, letzte Änderung am